DIE VERKEHRSWENDE
BEGINNT AUF DEM DORF

Lastenräder, sharing mobility, Nahversorgung mit kurzen Wegen – Die Verkehrswende findet nicht nur in Städten statt, sondern auch auf dem Dorf.

Carsharing  •  Lastenrad zum Verleih
Fahrradbügel  •  Fahrradreparaturstation
Nahversorgung  •  Einkaufsmöglichkeiten
Bürgerbus  •  Mobilitätsstation
und viele andere Möglichkeiten   • • •

Mobilitätsmentoren Schleswig-Holstein

  • macht sich auf den Weg, ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und engagierte Bürgerinnen und Bürger mit Projektideen zusammenzubringen,
  • unterstützt bei der Umsetzung von Verkehrswendeprojekten vor Ort,
  • gibt Hinweise zu Fördermitteln und Projektpartnern
  • und hilft bei der Lösungssuche, wenn es mal nicht weiter geht.

Erste Anregungen und Hilfestellungen zu Projekten und Fördermitteln finden Sie weiter unten in der Wissensdatenbank.

Sie haben eine Projektidee, sind Bürgermeisterin oder Bürgermeister oder leben in einer Kommune mit unter 5000 Einwohnern? Sprechen Sie uns an!

Aktuell

NEU: Förderprogramm LandStation - Skizzen bis 20.11. einreichen

LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte Projekte in ländlichen Räumen, die Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser innovativ kombinieren.

In der Konzeptionsphase können Kommunen bis zu 12 Monate lang mit bis zu 75.000 Euro gefördert werden. Interessierte können bis zum 30.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen.

Der maximale Förderanteil im Wege der Anteilfinanzierung für die Konzeptions- und Initialisierungsphase beträgt
grundsätzlich 80 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben beziehungsweise -kosten. Eine höhere Förderquote
ist möglich, wenn die Kommune einem Haushaltssicherungskonzept beziehungsweise Haushaltskonsolidierungs-
konzept unterliegt. Entsprechende Nachweise sind dem Antrag beizufügen. Ferner ist schlüssig darzulegen, warum
der Eigenanteil nicht oder nicht vollständig durch Drittmittel aufgebracht werden kann.

Weitere Infos: https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/BULE/Foerdermassnahmen/Modellprojekte/Landstation.html

Wissens­sammlung

Wie wollen die Verkehrswende in Ihrer Gemeinde voranbringen, stehen aber vor der Frage "Wo anfangen"? In der Wissenssammlung haben wir einige Projekte zusammengetragen, die an anderen Orten bereits funktionieren, oder die Lösungen für die Mobilitätsprobleme in Ihrem Ort sein können.

Schauen Sie sich um und sprechen Sie uns bei Fragen an!

Ein Klick auf die Einträge führt Sie zu weiteren Informationen.

Themen:

Kontakt

Sie wollen die Verkehrswende in Ihrem Ort vorantreiben? Egal, ob Sie bereits ein Projekt im Kopf haben oder nur eine vage Idee: Melden Sie sich bei uns, wir suchen gemeinsam nach einer möglichen Umsetzungsstrategie.
Schreiben Sie unserem Projektmitarbeiter Frederik Meißner eine Mail.


Newsletter

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Projektträger

Gefördert von